Ich schließe meine Augen. Dann öffne ich sie wieder und schaue auf ein leeres Textdokument auf meinem Bildschirm. Dieses wird sich gleich nach und nach mit Buchstaben, Worten und Sätzen füllen. Inbegriffen werden Satzzeichen, Leerzeichen und Sonderzeichen sein. Das, was aufs Blatt kommt, wird zu einem Teil von dem bestimmt, was ich vorher alles erlebt und erfahren habe. Von meinen Grundüberzeugungen, Abneigungen und Launen. Und natürlich von den Umständen, unter denen ich schreibe.
Fehler, die mir im Dokument auffallen, kann ich einfach löschen, sodass es dann am Ende so ist, als ob es sie niemals gegeben hätte. Doch halt: Für die eigenen Fehler ist man oft blind. Ansonsten würde man sie wohl nicht machen. Man weiß es eben nicht besser. Oder schlimmer: Man möchte es einfach nicht besser wissen und schlägt nicht im Duden nach, wie etwas geschrieben wird. Andere Fehler sind Flüchtigkeitsfehler. Und diese übersieht man eben häufig auch. Deswegen nutze ich ein automatisches Rechtschreibprogramm, welches mich auf mögliche Fehler hinweist. Doch mit der Leistung dieses Programms bin ich oft unzufrieden. Deshalb habe ich mir extra ein kostenpflichtiges Rechtschreibprogramm besorgt.
Es gibt jedoch auch Fehler, die selbst dieses Programm nicht erkennt. Fehler im Ausdruck, der Grammatik und in der Rechtschreibung. Und manchmal schlägt mir mein kostenpflichtiges Rechtschreibprogramm absolut sinnfreie Änderungen vor.
Weil sowohl ich als auch das Rechtschreibprogramm an manchen Stellen versagen, lasse ich besonders die wichtigen Texte vor der Veröffentlichung von professionellen Lektoren korrigieren. Das ist meistens nicht ganz günstig und auch für mich mit Arbeit und manchmal auch mit viel Demut verbunden. Denn wer möchte schon auf seine Fehler hingewiesen werden – besonders auf die peinlichen? Aber meine Lektoren machen das ganz behutsam. Doch eins steht fest: Auch sie können sich in ihrer Beurteilung irren. Das beruhigt und beunruhigt mich zugleich.
—————————————————————————————
Ich schließe meine Augen. Dann öffne ich sie wieder und schaue auf einen neuen Tag, der vor mir liegt. Dieser Tag wird gefüllt werden durch Sekunden, Minuten und schließlich Stunden. Inbegriffen ist das Gute, das Schlechte und alles, was dazwischenliegt. Das, was während des Tages alles passiert, wird zu einem Teil von dem bestimmt, was ich am Tag zuvor alles erlebt und erfahren habe. Von meinen Grundüberzeugungen, Abneigungen und Launen. Und natürlich von den aktuellen Tagesumständen.
Fehler, die ich im Laufe des Tages mache, kann ich am Ende des Tages nicht einfach wieder löschen und so tun, als wären sie niemals passiert. Doch halt: Für die eigenen Fehler ist man sowieso oft blind. Ansonsten würde man sie wohl in vielen Fällen erst gar nicht machen. Man weiß es eben nicht besser. Oder: Man möchte es eben nicht besser wissen und sucht nicht nach gutem Rat. Andere Fehler passieren im Stress. Auch diese Fehler fallen einem häufig selbst gar nicht auf. Deswegen weisen mich manche Menschen ungefragt auf sie hin. Doch mit ihrer Kritik und ihren Ratschlägen bin ich oft unzufrieden. Deshalb frage ich bewusst Menschen nach Rat, denen ich ein besseres Urteilsvermögen zutraue.
Ich mache jedoch auch Fehler, die selbst meine Ratgeber nicht als solche einschätzen. Fehler in meinem Umgang mit anderen, mir selbst oder mit Gott. Und manchmal schlagen mir diese Menschen sogar absolut sinnfreie Dinge vor.
Weil sowohl ich als auch andere Menschen an manchen Stellen versagen, lasse ich mich besonders bei den wichtigen Angelegenheiten von Gott korrigieren. Das ist meistens nicht ganz bequem, auch für mich mit Arbeit verbunden und manchmal auch mit Demut. Denn wer möchte schon auf seine Fehler hingewiesen werden – besonders auf die peinlichen? Aber Gott macht das ganz behutsam. Und eins steht fest: Er irrt sich niemals in seiner Beurteilung. Das beunruhigt und beruhigt mich zugleich.